Kategorie: Verein

11. Internationale Frühlingsturnier der U8 in Bozen

Zum insgesamt elften Mal fand am vergangenen Wochenende das Internationale Frühlingsturnier für U8 Mannschaften in Bozen statt. Abgesehen von den Gastgebern der HCB Foxes Academy, ist der AEV der einzige Verein, der keines dieser elf Turniere verpasst hat. Ein Zeichen gegenseitiger Wertschätzung und freundschaftlicher Verbundenheit. Aufgrund der Tatsache, dass nur wenige Wettbewerbe ausschließlich für den jungen Jahrgang der Kleinstschüler vorgesehen sind, bildet dieses Turnier einen wichtigen Eckpfeiler im Saisonverlauf dem Trainer, Eltern und vor allem die Kinder entgegenfiebern.

Wie bereits in den vergangenen Jahren, erwartete uns ein hervorragend organisiertes und sportlich herausforderndes Turnier mit 16 Mannschaften aus diesmal acht Ländern. Neben dem Nachwuchs der ICE Hockey League Teams aus Österreich (Innsbruck, Villach, Klagenfurt, Wien) und Italien (Asiago und Bruneck), waren Teams aus Deutschland (Augsburg und München), Tschechien (Pilsen und Tremosna), der Schweiz (Kloten und Bülach), Slowenien (Ljubljana), Frankreich (Annecy) und der Ukraine (Kiew) zu Gast in der Bozener Sparkassen-Arena.

Vorfreude und Aufregung

Dem Großteil unserer 16 Kids stand das erste große Turnier bevor. Während es in der Punktrunde und bei den bisher gespielten Turnieren Schlag auf Schlag ging, erwarteten uns nun längere Leerlaufzeiten zwischen den Spielen gepaart mit häufigerem Umziehen und reichlich Ablenkungen auf und neben der Eisfläche. Aufregung und Vorfreude waren schon beim gemeinsamen Abendessen am Tag vor dem Turnier greifbar. Man durfte sehr gespannt sein, wie die Kinder mit diesen weitestgehend unbekannten Herausforderungen umgehen würden.

Bunt gemischte Vorrunde

Am Samstag ging es, dankenswerterweise erst um 10:00 Uhr, zunächst gegen die Haie aus Innsbruck aufs Eis. Die Devise war klar: Beine bewegen, denn die Beine ernähren den Panther! Die Jungs beherzigten die Ansprache der Coaches – Ralf Winitzki und Wolle Nies – und zeigten sich lauffreudig und engagiert über die gesamten 18 Minuten. Während den Haien kein Schuss aufs Tor gelingen sollte, konnten wir – nach vielen ausgelassenen Möglichkeiten – in den letzten Wechseln endlich jubeln. Mit einem Sieg im Rücken ging es in die Mittagspause.

Als nächstes stand die Partie gegen den EHC Bülach auf dem Programm. Anders als in Spiel eins, gingen unsere Jungs schnell in Führung und konnte diese ebenso zügig ausbauen. Die dadurch erhaltene Sicherheit war dem Team deutlich anzumerken. So wurde nicht nur weiter der Abschluss, sondern auch der besser positionierte Nebenmann gesucht. Das Gelernte der letzten Trainingswochen wurde wieder präsent und wir zeigten einige sehr schöne Spielzüge.

Am Nachmittag wartete schließlich das Team aus Kiew auf uns. Da die Kiewer ihre Trainer bei der Ausreise zurücklassen mussten, übernahmen die, die mitreisen durften die (sportliche) Betreuung der Kinder. Entsprechend einfach war die Marschroute gegen uns: Lasst die Augsburger nicht Eishockey spielen! So lag der Fokus darauf den Puck zu blockieren und uns nicht ins Laufen kommen zu lassen. Es entstand ein für unsere Kinder ungewohnt körperliches Eishockeyspiel, das dem Schiedsrichter durch eine zu lockere Linie zu entgleiten drohte. Immer wieder ging es überhart und unkontrolliert zur Sache. Die Partie, in der ein Team nicht spielen wollte, das andere nicht konnte, endete letztlich Unentschieden und hatte glücklicherweise keinen Einfluss auf die Konstellation in der Gruppe. Die Stimmung in der Kabine war geprägt von Unverständnis über das ungewohnte Einsteigen der Gegner, dies galt es nun bis zur Zwischenrunde wieder aus den Köpfen zu bekommen.

Die Zwischenrunde wartet

In der Zwischenrunde wartete mit Annecy Hockey ein harter Brocken auf unser Team. Die Franzosen wurden – punktgleich mit der im letzten Jahr überragenden Truppe aus Pilsen – zweiter in Gruppe C und konnten eben diese Pilsener Mannschaft im direkten Duell bezwingen. Nach unserer schwierigen Partie gegen Kiew, musste der Schalter wieder auf die gewohnten Tugenden – Spaß und Schlittschuhlaufen – umgelegt werden. Glücklicherweise spielte uns das Team aus Annecy hierbei in die Karten, denn die Franzosen hatten ebenfalls große Lust Eishockey zu spielen und sich dem sportlichen Wettkampf zu stellen. Über 18 Minuten entfaltete sich ein ansehnliches Eishockeyspiel mit einem Chancenplus auf unserer Seite. Nachdem die Franzosen unsere erste Führung noch ausgleichen konnten, schafften es unsere Jungs den Gegner nach einem erneuten Treffer vom eigenen Tor fern zu halten und die Partie schließlich zu gewinnen.

Das Abendessen verlief deutlich ruhiger als noch am Vortag. Der lange Turniertag hatte bei allen Beteiligten seine Spuren hinterlassen. Ein Glück, dass wir auch am Sonntag erst am späten Vormittag wieder ran mussten.

Halbfinale!

In der Vorschlussrunde hieß der Gegner EHC Kloten. Die Schweizer hatten ihre Gruppe mit 23 geschossenen Toren auf Platz eins abgeschlossen und spielten auch in der Zwischenrunde eine starke Partie gegen Tremosna. Die Stimmung in der Kabine war heiter aber konzentriert und so gingen unsere Jungs voller Tatendrang aufs Eis. Auch der EHC zeigte von Anfang an, dass der Finaleinzug das klare Ziel ist. Die Partie nahm sehr schnell Fahrt auf und bot den Zuschauern jede Menge Torszenen. Während sich unsere erste Reihe immer wieder vor dem gegnerischen Tor festsetzen konnte, mussten die beiden anderen Reihen viel vor dem eigenen Tor arbeiten. Auch unsere beiden Torhüter konnten sich immer wieder mit souveränen Paraden auszeichnen. Keinem der beiden Teams wollte die Vorentscheidung gelingen und so ging die Partie torlos ins Penaltyschießen, welches das glücklichere Ende für den EHC Kloten fand. Natürlich war die Enttäuschung der jungen Protagonisten groß, denkbar knapp sind sie am Finaleinzug vorbeigeschrammt. Alles in allem ist jedoch die bessere Mannschaft als Sieger vom Eis gegangen, was man neidlos anerkennen muss.

Erneut gegen Innsbruck

Das Turnier sollte so enden, wie es begonnen hatte: Mit einer Partie gegen die Haie aus Innsbruck. Allerdings wurde schnell deutlich, dass das zweite Aufeinandertreffen einen anderen Verlauf nehmen könnte als das Erste. Die Haie agierten offensiv deutlich energischer und konnten sich erste Chancen erspielen, während wir uns beim Versuch die perfekte Schussmöglichkeit herauszuspielen regelmäßig im Schlägergewirr vor dem Tor verhedderten. Beiden Teams war anzumerken, dass die Beine deutlich schwerer waren als noch am Samstag. An Einsatzfreude und Engagement mangelte es indes kein bisschen. Wie bereits im Halbfinale gelang keiner der beiden Mannschaften ein Treffer in der regulären Spielzeit und so ging es wiederum ins Stechen, in welchem wir uns erneut geschlagen geben mussten.

Am Ende steht ein sehr guter vierter Platz in einem herausragend besetzten Turnier. Doch wichtiger noch als jede Platzierung ist, dass die Kinder den Heimweg mit vielen neuen Erfahrungen und Erlebnissen antreten konnten. Die Jungs haben gezeigt, dass sie große Freude am Eishockeyspielen haben und haben sich stets gegenseitig angespornt aber auch getröstet. Aus Bozen kommt ein echtes Team zurück nach Augsburg! Der viele Zuspruch und das Lob, das wir von anderen Teams und Zuschauern erhalten haben, versüßt ein tolles Turnierwochenende zusätzlich.

 

Danke und bis bald!

Wir bedanken uns bei unseren Freunden aus Bozen für die Einladung und das toll organisierte Turnier und gratulieren dem EHC Kloten zum verdienten Turniersieg. Grazie e arrivederci al prossimo anno!

 

Daniela Wiedemann wird Nachwuchstrainerin des Jahres

Wir gratulieren unserer Daniela von Herzen zu dieser großartigen Auszeichnung. Sie leitet die Laufschule des AEV nun seit fast einem Jahrzehnt mit viel Leidenschaft und großem Engagement und ist dabei mit verantwortlich, dass so mancher späterer Eishockey-Profi die ersten Schritte auf dem Eis gewagt hat.

Die Besten der aktuellen Saison wurden im Rahmen der DEL Award Show vor insgesamt 200 geladenen Gästen im Lindner Congress Hotel in Düsseldorf ausgezeichnet.
Yasin Ehliz von Red Bull München wurde als bester Spieler und Stürmer ausgezeichnet. Weitere Auszeichnungen gingen an Henrik Haukeland, Nicholas Bailen und an Bennet Roßmy. Trainer des Jahres wurde Mark French und PENNY ehrte mit dem „Unsung Hero-Award“ das Schiedsrichterwesen.

Nachwuchstrainerin des Jahres wurde Daniela Wiedemann vom Augsburger EV.

Gernot Tripcke, Geschäftsführer der PENNY DEL, gratulierte allen Gewinnern: „Es ist jedes Jahr eines der Highlights, wenn wir die Besten der Saison ehren. Besonders freut es mich, dass wir die Ehrungen wieder persönlich vornehmen konnten. Die Leistungen der Gewinner waren herausragend und sie haben maßgeblich dazu beigetragen, dass wir eine sportlich hochinteressante Hauptrunde gesehen haben. Jetzt geht der volle Blick auf die mit Spannung erwarteten Playoffs.“

 

FAN Clubs überreichen Scheck

Beim letzten DEL Heimspiel am Freitag, 03. März gegen die Eisbären Berlin übergaben der 1. AEV Fan Club 1976 e. V. und die Eishockey Freunde Augsburg 1984 e. V. einen Scheck in Höhe von 6000.- Euro.

Mit dem Geld wurden die BLSV Abgaben und die Pokale des DEL U11 Cup finanziert. Der AEV bedankt sich herzlich bei den beiden Fan Clubs.

Der AEV trauert um sein Vorstandsmitglied Hermann Knott

Hermann Knott ist vorgestern im Alter von 62 Jahren gestorben. Wir trauern um einen Freund und unser langjähriges Vorstandsmitglied.

Seit Januar 2018 gehörte er dem Vorstand des Augsburger Eislaufvereins in der Funktion des Schriftführers an und war dort unter anderem für die Mitgliederverwaltung, den Schriftverkehr, sowie die 100 Freunde Wand verantwortlich.

Eishockey war sein Leben. Wenn ihn seine Reisen nicht nach Spanien zogen, war Hermann im Curt Frenzel Stadion anzutreffen und half immer, wo Not am Mann war. Bei den Heimspielen der Augsburger Panther war er lange Jahre als Chef des Ordnungspersonals im Einsatz.

Wir sind in dieser schweren Zeit in Gedanken bei Hermanns Familie und Freunden und wünschen ihnen viel Kraft.
Du wirst uns sehr fehlen, lieber Hermann! Wir werden Dein Andenken in Ehren halten.

Nico Sturm landet bei der Wahl zum Sportler des Jahres auf dem 2. Platz

Mit einer großen Gala im Goldenen Saal der Stadt Augsburg wurden am Donnerstag Abend die besten Sportler für Ihre Leistungen im Jahre 2022 ausgezeichnet.

Unser Ehrenmitglied Nico Sturm wurde für seine Verdienste in der Kategorie „Überragende internationale Leistung“ ausgezeichnet und landete bei der Wahl zum Sportler des Jahres der Augsburg-Allgäuer Sportpresse hinter dem Kanu-Weltmeister Sideris Tasiadis auf Platz zwei.

Gratulation, lieber Nico.

 

 

AEV und FCA – Jugendliche meistern Handwerksparcours

Handwerk erleben und selbst Hand anlegen – das ist zentral bei der Berufsinfoveranstaltung der Handwerkskammer für Schwaben (HWK). Seit 2010 kommen junge Sportler aus den Nachwuchsmannschaften der beiden Erstligavereine FC Augsburg und AEV (Augsburger Eislaufverein) in die Handwerkskammer, um sich über Ausbildung im Handwerk zu informieren. Begleitet wurden die 120 Nachwuchstalente von ihren Eltern, Trainern und Offiziellen beider Vereine. Ziel der Veranstaltung ist es, die jungen Sportler, es war ein Mädchen dabei, frühzeitig über Berufsmöglichkeiten zu informieren, denn der Traum von der großen Profikarriere als Fußballer oder Eishockeyspieler erfüllt sich erfahrungsgemäß nur für wenige.

AEV- FCA-Berufsinfoveranstaltung 27.02 Meisterschal

Foto: „HWK Schwaben, info@bild-text-ton.de

Alternative im Blick haben

Parallel zur sportlichen Entwicklung auch einen Plan B in der Hinterhand zu haben, ist nach Meinung der Offiziellen unverzichtbar. Das betonte auch Ulrich Wagner, Hauptgeschäftsführer der HWK Schwaben, der die Gäste im Atrium der Handwerkskammer in Augsburg begrüßte. „Das Handwerk bietet für praktisch talentierte junge Menschen tolle Ausbildungs- und Karrieremöglichkeiten. Speziell Sportler bringen beste Voraussetzungen mit, um im Handwerk Erfolg zu haben“, sagte Wagner. Auch Christoph Janker, Leiter der Lizenzmannschaft des FC Augsburg machte deutlich: „Der Sport ist dynamisch und viele Faktoren beeinflussen den Erfolg. Deshalb ist es wichtig, dass ihr neben dem Sport, für den ihr brennt, auch eure Bildung, eure Ausbildung und einen späteren Beruf im Blick habt. Findet heraus, was euch noch interessiert“, bestärkte er die Jugendlichen, aktiv die Chancen des Abends zu nutzen. Für Wolfgang Renner, den Präsidenten des AEV, hat diese Veranstaltung eine große Bedeutung. Er appellierte an die Nachwuchssportler: „Nutzt diesen Abend und findet heraus wo eure Talente und Leidenschaften sind. In diese Richtung müsst ihr euch dann orientieren“. Janker und Renner bedankten sich bei der HWK Schwaben für die Möglichkeit, ihre Jugendspieler mit dem Thema Berufsorientierung in Kontakt zu bringen.

Fotos: „HWK Schwaben, info@bild-text-ton.de

Jugendliche erleben Handwerk

Im modernen Berufsbildungs- und Technologiezentrum der HWK wurden insgesamt neun Berufe vorgestellt und die Jugendlichen konnten an den einzelnen Stationen Handwerk trainieren. In der Maler- und Lackiererwerkstatt hatten sie die Möglichkeit, ihre Kreativität mit Farbe, Spraydose und Pinsel auszuleben und Plakate mit ihren Vereinsfarben und Schriftzügen zu gestalten. Gemeinsam mit Vertretern der SHK-Innung fertigten sie Herzen aus Kupferrohren. Ihr Talent konnten die Nachwuchsspieler auch in der Elektro-, Holz-, Metall- und Landtechnik unter Beweis stellen. An der Station der Kaminkehrer wurden verschiedene Messungen durchgeführt und bei der Orthopädieschuhtechnik wurden per Scanner die Füße aufgenommen und erläutert, wie eventuell bestehende Anomalitäten mit Einlagen ausgeglichen werden können. Der 15-jährige Paul, der in der U15 beim FCA spielt, hatte bereits Erfahrung mit Einlagen und berichtete vom positiven Ergebnis. Sehr beliebt war auch die Station des Konditors. Kleine, selbst hergestellte, süße Köstlichkeiten durften anschließend verspeist oder mit nach Hause genommen werden. In allen Gesprächen mit den Jugendlichen zeigte sich, dass entscheiden ist, Handwerksberufe praktisch zu erleben. „Wir wollen einfach etwas machen“ sagte Eishockeyspieler Niklas.

Stefan Wiedmaier übernimmt die U20 in der Saison 23-24

Beim Augsburger EV kommt es zur Saison 2023-24 zu einem Wechsel auf der Position des Cheftrainers der U20-Mannschaft. Auf Fabio Carciola, der sein Team bis Saisonende noch betreuen wird, folgt Stefan Wiedmaier.

Stefan Wiedmaier war zuletzt Cheftrainer der Senioren des EV Lindau in der Oberliga Süd. Vor seiner Anstellung bei den Islanders war der 41-jährige Österreicher nach dem Ende seiner aktiven Laufbahn von 2018 bis 2020 als Director of Hockey Administration beim EHC Lustenau in der multinationalen Alps Hockey League tätig.

In vielen Gesprächen konnte er die Vorstandschaft des AEV von seiner Philosophie überzeugen: „Stefan Wiedmaier ist ein offener, kommunikativer und junger Trainer, der uns im persönlichen Austausch mit einer klaren Idee für sich gewinnen konnte. Wir sind überzeugt, dass er das Trainerteam des AEV gezielt verstärken wird. Seine Aufgabe wird es sein, wieder mehr talentierte Spieler für unsere U20 zu gewinnen, die Zusammenarbeit mit dem Trainerteam der Augsburger Panther zu intensivieren und mit seinem Team dann den Klassenerhalt in der DNL1 zu schaffen.“, so AEV-Präsident Wolfgang Renner.

Vizepräsident-Präsident Lukas Gebele ergänzt: „Wir haben uns mit Fabio Carciola in beidseitigem Einvernehmen darauf verständigt, die Zusammenarbeit nicht über die laufende Saison hinaus fortzusetzen. Wir danken Fabio für sein Engagement für unseren AEV und wünschen ihm alles Gute für seine Zukunft.“

Herzlichen Glückwunsch zum 100. Geburtstag, lieber Ernst Baumgartner

AEV-Ehrenmitglied Ernst Baumgartner feiert heute seinen 100. Geburtstag.
AEV Vorstand Benne Kopp und Präsident Wolfgang Renner besuchten den Jubilar in seiner Wohnung und überreichten ihm verbunden mit den besten Glückwünschen ein Trikot des AEV Nachwuchses mit der Nummer 100.

Ernst Baumgartner war lange Jahre Leiter der AEV Laufschule, deren Gründer er auch ist, und hat vielen späteren Eishockeyprofis das Schlittschuhlaufen beigebracht. Er hat alle Höhen und Tiefen des Augsburger Eishockeys mitgemacht und konnte den beiden Vorständen viele Geschichten darüber erzählen, sowie einen guten Rat mitgegeben: „Wenn d´koi Geld ed hosch, kasch ed eikoffa.“

 

Er wird am kommenden Samstag Ehrengast beim Turnier der Laufschule sein.
Mit großem Interesse verfolgt er auch heute noch, wie bei seinem AEV ausgebildet wird und die Kinder richtig Schlittschuhlaufen lernen.

U7-Turnier in München

Unsere Laufschulkinder waren schon zum zweiten Mal in dieser Saison im Münchner Ostparkstadion zum Turnier eingeladen.
Gegen die Gastgeber aus München sowie die Teams aus Ingolstadt und Nürnberg zeigten unsere Kinder ihr Können und boten den Zuschauern unterhaltsame Spiele.
Zum Schluss gab es ein spannendes Penaltyschießen und eine Siegerehrung mit einer Medaille für jedes Kind.
Wir bedanken uns ganz herzlich bei unseren Freunden vom EHC München für die Einladung und beim EHC Nürnberg sowie dem ERC Ingolstadt für die fairen Spiele.

Ida braucht dringend eure Hilfe!

Ida ist 3 Jahre alt und lebt gemeinsam mit Ihren Eltern und Ihrer kleinen Schwester in Mörslingen im Landkreis Dillingen an der Donau

Sie ist ein lebensfrohes, kleines Mädchen.

Am 11.01.2023 änderte sich das Leben der Familie jedoch von einer Sekunde auf die Andere:
„Ida bekam die Diagnose: Leukämie“.

Um wieder gesund zu werden, braucht sie so schnell wie möglich einen Stammzellenspender.

Registriert euch direkt bei DKMS