Kategorie: U20

DNL: Teuer bezahlte Punkte

Mit vier von sechs Punkten kehrte das AEV-DNL-Team von den beiden richtungsweisenden Spielen aus Düsseldorf zurück. Vergab man bei der samstäglichen 4:5-Niederlage nach Penaltyschiessen in der Schlussphase noch einen Zwei-Tore-Vorsprung, setzte sich der AEV aber dann am Sonntag klar mit 7:1 durch. Doch die wichtigen Punkte wurden durch drei verletzte Spieler schwer erkauft.
Düsseldorf – AEV 5:4
Bis rund zehn Minuten vor dem Ende sah der AEV wie der sicherer Sieger aus und führte 4:2. Doch die äußerst rustikal zu Werke gehenden Düsseldorfer glichen noch aus und sicherten sich den Zusatzpunkt, weil alle drei AEV-Angreifer im Penaltyschiessen den Puck nicht im Tor unterbringen konnten – die DEG dies jedoch einmal vollbrachte. Torschützen für den AEV waren Martin Hlozek (2), Timo Bakos und Lion Stange.
Düsseldorf – AEV 1:7
Ohne ihren Torwart Hendrik Hane, der am Sonntag wieder in Frankfurt in der DEL2 im Tor stand, spielte die DEG am Sonntag von Anfang an nicht mit der gleichen Überzeugung wie am Vortag. Bereits nach 20 Minuten führte der AEV klar mit 4:0 und brachte das Spiel – dank der sehr guten Torhüterleistung von Moritz Borst und einer geschlossenen Mannschaftsleistung – sicher mit 7:1 über die Zeit. Torschützen für Augsburg waren: Donat Peter (2). Adam Szücz, Tim Bullnheimer, Manuel Nix, Lion Stange und Martin Hlozek.
Wermutstropfen waren jedoch die zum Teil schweren Verletzungen der drei Augsburger Spieler Maxi Welz, Niklas Länger und Adam Szücz. Insbesondere bei Welz ist ein längerer Ausfall zu befürchten. AEV-Trainer Michael Bakos: „Wir haben in beiden Spielen über weite Strecken eine sehr ansprechende Leistung gezeigt und die vier Punkte sicherlich verdient. Der Samstag hatte den Charakter einer Lehrstunde, da wir schmerzlich erfahren mussten, dass ein Eishockeyspiel nach einer 4:2 Führung und 50 absolvierten Minuten noch nicht gelaufen ist. Überaus stolz bin ich, wie wir der robusten Spielweise Düsseldorfs entgegengetreten sind, die verletzungsbedingten Ausfälle unserer Führungsspieler verkraftet haben und wie wir nach dem enttäuschendem Samstagergebnis uns am Sonntag mit Willensstärke und als Einheit den Sieg geholt haben“.
In der Tabelle festigte der AEV mit den Punktgewinnen Platz sechs und schielt nun sogar auf Platz fünf. Die nächsten Partien finden am kommenden Wochenende zu Hause im CFS gegen den EC Bad Tölz statt.

mb

DNL: Holiday On Ice vorbei

Körperloses Kringeldrehen und Alibi-Zweikämpfe sieht kein Trainer gerne. Deshalb bat DNL-Coach Michael Bakos seine Spieler am Dienstag zum Videostudium. Gezeigt wurden Szenen aus dem Mannheim-Spiel, das der AEV deutlich mit 2:8 verloren hatte. Insbesondere mit der unzulänglichen Darbietung einiger Führungsspieler, war er nicht zufrieden und ließ diese während der Partie sogar zeitweise auf der Bank schmoren. Vergessen, denn schon am Wochenende wartet mit dem Tabellennachbarn aus Düsseldorf die nächste Herausforderung. Zwei Spiele im Rheinland, die für den weiteren Verlauf der Saison richtungsweisend sein werden, denn die DEG liegt nur neun Punkte hinter dem AEV – auf dem ersten Nicht-Playoff-Platz sieben. Personell muss Bakos einen weiteren Ausfall verkraften, denn Thomas Grigore steht aufgrund einer Verletzung nicht zur Verfügung. Dazu ist Nicolas Baur noch im Krankenstand. Im Tor hat er dagegen die Qual der Wahl. Alle vier Torhüter sind einsatzfähig. Welche Torhüter dabei sein werden, entscheidet Bakos kurzfristig: „Für die Spiele in Düsseldorf werden wir auf jeden Fall drei Torhüter mit an Bord haben„. Generell erwartet er einen heißen Tanz: „Ich erwarte temporeiche und hart umkämpfte Spiele von der ersten bis zur letzten Sekunde. Das sind Spiele auf die du dich als Spieler am meisten freust, die dir vor Spielbeginn auch mal ein Kribbeln im Bauch verschaffen können“.

Spielbeginn im altehrwürdigen Stadion an der Brehmstraße ist am Samstag um 16:30 Uhr und am Sonntag um 11.00 Uhr.

mb

DNL: Trainerschelte nach 2:8 in Mannheim

Mit einer klaren 2.8-Niederlage kehrte der AEV von seinem Gastspiel beim Tabellenführer aus Mannheim zurück. Bis zum Beginn des zweiten Drittels sah es noch gut aus, doch dann zog der Gastgeber schnell auf 5:1 davon. Auch ein Torwartwechsel von Benedict Schaller zu Colin Lausch konnte den Angriffswirbel der Jungalder nicht bremsen. So stand am Ende eine klare Niederlage auf der Anzeigetafel. Die Tore für den AEV erzielten Torjäger Martin Hlozek und Maxi Welz. Trainer Bakos zeigte sich nach dem Spiel unzufrieden und kündigte eine harte Woche an: „Wir konnten dem Tabellenführer von der ersten Spielminute an nicht das Wasser reichen, Mannheim war in allen Bereichen überlegen. Unsere Spielweise war über weite Strecken wenig clever und inkosequent, folgerichtig hat die bessere Mannschaft auch verdient gewonnen. Für die kommenden Spiele benötigen wir eine immense Leistungssteigerung. Die Trainingseinheiten diese Woche werden sehr aufschlussreich und zeigen wer bereit ist für Düsseldorf, einem Gegner der uns alles abverlangen wird.“

mb

AEV und Memmingen Indians intensivieren Kooperation

Die Panther und der Augsburger Eislaufverein intensivieren ihre zu Saisonbeginn vereinbarte Kooperation mit den ECDC Memmingen Indians. Nach Tim Bullnheimer, der auch in der DEL für Augsburg spielberechtigt ist, wurden nun auch die beiden U20-Talente Maximilian Welz und Timo Bakos mit einer Lizenz für den Oberligisten ausgestattet. Beide feierten bereits ihr Debüt in der dritten deutschen Eishockeyliga und sammelten so erste Erfahrungen im Seniorenbereich.

Wie Tim Bullnheimer stammen auch der 19-jährige Verteidiger Maximilian Welz und der 18-jährige Angreifer Timo Bakos aus dem Nachwuchs des Augsburger EV. Beide zählen zu den absoluten Leistungsträgern in der DNL-Mannschaft.

„Wir sind sehr erfreut, dass bereits drei Spieler unseres Team in Memmingen erste Erfahrungen im Seniorenbereich sammeln konnten. Unser Dank gilt den Verantwortlichen in Memmingen um Sergej Wassmiller und Sven Müller, mit denen die Zusammenarbeit hervorragend klappt. Wir schaffen die Möglichkeit, dass sich unsere Talente Schritt für Schritt entwickeln können“, so Michael Bakos, Coach der U20 des AEV.

AEV Förderlizenzspieler Oberliga

Am vergangenen Sonntag haben neben Tim Bullnheimer auch erstmals Timo Bakos und Maximilian Welz das Trikot unseres Kooperationspartners Memmingen Indians übergestreift. Alle drei haben eine gute Leistung gezeigt und ihren Teil zum 1:0 Auswartssieg in Lindau beigetragen.

Da die DNL im Dezember spielfrei ist, werden die Jungs in den nächsten Wochen wohl regelmäßig in der Oberliga Süd zum Einsatz kommen.

DNL: Glanzloser Sieg gegen den Tabellenletzten

Sicher, aber ohne zu überzeugen erledigte der AEV seine Pflichtaufgabe gegen Schlusslicht Bad Tölz und gewann sicher mit 5:0. Mann des Abends war Torwart Moritz Borst, der seinen ersten DNL-Shutout feierte und obendrein noch einen Assist gutgeschrieben bekam.

AEV – Bad Tölz 5:0 (2:0, 0:0, 3:0)

Von Anfang an erspielte sich der AEV Vorteile und hatte den fast durchweg harmlosen Gast sicher im Griff. Den Tor-Bann bracht dann Verteidiger Lion Stange, der sich auf Zuspiel von Torwart Borst energisch durchsetzen konnte. Nach dem zweiten Treffer durch Timo Bakos ließen die Augsburger aber im Mittelabschnitt die Zügel arg schleifen und verwalteten lediglich den Vorsprung. Erst in den letzten 20 Minuten besann sich das Team von Trainer Michael Bakos wieder aufs Eishockeyspielen und baute den Vorsprung durch Treffer von Donat Peter, Wassilij Guft-Sokolov und Martin Hlozek auf 5:0 aus. Das Debüt von Neuzugang Manuel Nix musste verschoben werden, da sich der Neuzugang kurzfristig verletzt abmelden musste.

Nach zwei Dritteln der Saison zieht Bakos ein positives Fazit: “Nach einen holprigen Start im September haben wir in die Spur gefunden und uns im Wettkampf um Platz sechs eine gute Position erarbeitet. In den verbleibenden 13 Spielen der Hauptrunde haben wir es dadurch selbst in der Hand, die Playoff-Qualifikation zu erreichen.

Aufgrund der U20-WM in Füssen findet die nächste DNL-Partie für den AEV erst wieder im Januar 2019 statt.

 

mb

DNL: Der Trainer als Sinneschärfer

Ein Heimspiel gegen den abgeschlagenen Tabellenletzten – das ist so ziemlich das schwerste Spiel für einen Trainer. Auch Michael Bakos ist dies bewusst: „Wir haben in Bad Tölz zweimal gewonnen und der Tabellenstand lässt vermuten, dass wir auch die dritte Begegnung gewinnen sollten. Spiele dieser Kategorie werden nicht selten von einer favorisierten Mannschaft zu locker angegangen. Der Favorit wiegt sich in Sicherheit und denkt, das wird ein einfach erspielter Sieg. Meine Aufgabe ist es, unsere Sinne zu schärfen, damit wir fokussiert in das Spiel starten und unser Potenzial abrufen“.


In der Tat, der EC Bad Tölz riss im bisherigen Saisonverlauf keine Bäume aus. Allerdings waren die beiden Auswärtsspiele vor zwei Wochen im Isarwinkel keine Spaziergänge. Zudem muss Trainer Bakos auf eine ganze Reihe an Spielern verzichten. Der am Kahnbein operierte Nicolas Baur, der knielädierte Adam Szücs, Ron Bullnheimer, der im letzten Spiele einen Schuß auf den Mittelfuß bekam und der sich im Aufbautraining befindliche Torwart Nicolas Hetzel fallen definitiv aus. Dafür könnte mit Manuel Nix ein Neuzugang Premieren feiern, der über Berlin und Nordamerika den Weg nach Augsburg fand.

Die Partie gegen Bad Tölz ist die Letzte vor einer großen Spielpause der DNL, die der ab 9. Dezember stattfindenden U20-WM in Füssen geschuldet ist. Eine WM, für die trotz Kaderzugehörigkeit weder Tim Bullnheimer noch die Ex-Augsburger David Farny (jetzt EV Lindau) und Philipp Sander (jetzt Red Bull München) nominiert wurden

Spielbeginn ist am Samstag, 1.12.2018 um 18.30 Uhr im CFS

mb