Schlagwort: AEV

DNL: Teuer verkauft – nix gewonnen

In zwei aufopferungsvoll geführten Partien stand das DNL-Team von Trainer Michael Bakos beim Favoriten in Köln zweimal dicht vor einer großen Überraschung, musste sich dann aber doch mit 4:5 und 4:6 geschlagen geben. Durch die beiden Niederlagen rutschte das Team zur Weihnachtspause auf Platz sechs ab. Dabei verliefen beide Partien sehr konträr.

 

Köln – AEV 5:4 (2:1, 3:1; 0:2)

Nachdem die Eismaschine defekt war, begann die Partie mit rund 60 Minuten Verspätung. Die lange Wartezeit in der warmen Kabine tat dem AEV nicht gut, denn bereits nach 19 Sekunden traf Köln zum 1:0. Nach dem zweiten Treffer durch den KEC in Unterzahl zeigte auch der AEV, dass er schnelle Tore erzielen kann. Nur fünf (!) Sekunden brauchte Nicolas Baur um vom Bully weg den Anschluss wiederherzustellen. Im Mitteldrittel schien der Favorit dann klar davonzuziehen und erhöhte binnen kurzer Zeit auf 5:1. Doch Adam Szücz hatte etwas dagegen und brachte den AEV mit zwei Treffern wieder heran. In der umkämpften Schlussphase traf zwar noch Tim Bullnheimer in Überzahl zum 4:5, doch der Ausgleich wollte den bravourös kämpfenden Augsburgern an diesem Abend nicht mehr gelingen.

 

Köln – AEV 6:4 (1:2, 2:1, 3:1)

Auch hier stand kurz vor dem Ende ein 5:4 für Köln auf der Anzeigentafel – der Weg dorthin war jedoch ein gänzlich anderer. Augsburg kam dieses Mal gut aus den Startlöchern und führte durch Treffer von David Farny, Donat Peter und Timo Bakos zur Mitte des Spieles mit 3:1. Doch dann kam die Zeit des KEC. Insbesondere die quirligen Manuel Alberg und Robin Palka konnten nicht eingefangen werden und schossen den AEV nahezu im Alleingang ab. Beim Stand von 5:3 für Köln kam der AEV durch Adam Szücz noch einmal auf 4:5 heran – aber auch im zweiten Spiel blieb das Happy-End aus, denn Köln erzielte noch einen Treffer ins leere Augsburger Tor zum 6:4-Endstand.

 

Trotzdem kann das Team hoch erhobenen Hauptes in die kurze Weihnachtspause gehen, findet Trainer Bakos: „Wir waren in beiden Spielen knapp dran an einem Überraschungserfolg, leider hat Köln unsere Fehler gnadenlos ausgenutzt. Wir haben zwar keine Punkte gegen Köln geholt, aber dennoch gezeigt, was in uns steckt. Ich bin mit den gezeigten Leistungen meiner Mannschaft über weite Strecken zufrieden, gerade in Über- und Unterzahl haben wir uns im Saisonverlauf enorm gesteigert.“

 

Nun gilt es, sich auf den Januar vorzubereiten, wenn dann die entscheidenden Spiele gegen die direkten Konkurrenten um die Halbfinalteilnahme zur Deutschen Meisterschaft anstehen.  Vorher findet jedoch der Jahresabschluss mit einem Weihnachts-Family-Skate am Freitag, den 22.1.2017 ab 18.00 Uhr im CFS Bahn 1 statt.

 

mb

DNL: Sensation? Ja bitte!

Am Wochenende erwartet das AEV-DNL-Team die bisher in 22 Saisonspielen ungeschlagenen Jungadler Mannheim. In der Vorrunde gewann der MERC mit 3:1 und 5:0, wobei der AEV damals von großem Verletzungspech geplagt war. Auch dieses Mal stehen hinter ein paar Akteuren noch große Fragezeichen, Trainer Michael Bakos ist aber zuversichtlich, eine schlagkräftige Mannschaft aufbieten zu können. Ist der AEV also reif für eine Sensation? Drei Gründe, warum es klappen könnte.

Grund eins: „Mia san Mannheim“
Das Mannheimer Team hat das Selbstverständnis eines Seriensiegers. Und das zurecht, denn die letzten sechs DNL-Titel gingen in die Quadratestadt. Da darf man schon mal selbstbewußt auftreten. Aber: die Grenze zur Überheblichkeit ist nicht weit.

Grund zwei: Ungarn-Power
Die Mannheimer Mannschaft besteht zu 90 % aus Nationalspielern, beim AEV sind aktuell nur zwei Spieler im Kreise der DEB-Teams dabei. Dafür setzt der AEV auf Paprika-Power. Donat Peter und Adam Szücz sind die beiden heißblütigen Burschen aus Ungarn, die den deutschen Auswahlspielern zeigen wollen, dass es auch am Plattensee gute Talente gibt. Gerade Szücz traf am Wochenende dreimal gegen Krefeld.

Grund drei: Trainer mit Mannheim-Gen
Michael Bakos war selbst viele Jahre Teil des MERC. Und vermittelt seinem Team im täglichen Training genau diese Mentalität und Spielphilosophie, die es für eine Sensation braucht. Und ein paar Tricks, die Gegenpart Frank Fischöder zum Nachdenken bringen könnten.

Man darf also gespannt sein auf das kommende Wochenende. Natürlich sprechen auch sehr viel Gründe für einen Erfolg der Jungadler – aber selbst wenn die Rollen klar verteilt sind, warum sollte nicht eine Sensation drin sein? Immerhin belegt der AEV mit Platz vier momentan die beste Platzierung seit der Teilnahme in der DNL.

Los geht’s am Samstag, den 9.12.2017 zur besten Hockeyzeit um 18.00 Uhr und am Sonntag, den 10.12.2017 um 11.00 Uhr – jeweils im CFS.

mb

DNL: Der Puppenspieler vom AEV

Mitte der Siebziger Jahre feierte der Sänger Roberto Blanco zahlreiche Hits. Einer davon: „Der Puppenspieler von Mexiko“. Ganz wie der Puppenspieler fühlt sich derzeit wohl auch AEV-DNL-Coach Michael Bakos. Denn wie im Refrain des Songs (Der Puppenspieler von Mexiko war einmal traurig und einmal froh) so geht es auch dem Trainer bei den Darbietungen seines Teams, denn starke und dürftige Leistungen wechseln sich munter ab. Auch am Wochenende gegen den Krefelder EV zeigte der AEV beide Gesichter und gewann erst 7:2 um dann am nächsten Tag 3:4 zu verlieren. Auffällig ist, dass das Team an drei der letzten vier Wochenenden jeweils im Sonntagspiel einen krassen Leistungsabfall zeigte. Dennoch verbesserte sich der AEV in der Tabelle auf Meisterrundenplatz vier.

AEV – Krefeld 7:2 (2:1, 4:0, 1:1)
Der AEV brauchte etwas um ins Spiel zu kommen, konnte sich dann aber gegen den KEV zunehmend immer besser durchsetzen. So fielen nach und nach schön herauskombinierte Treffer gegen einen an diesem Tag klar unterlegenen Gegner. Auch die durch zahlreiche Ausfälle neuformierte dritte Angriffsreihe mit Mathias Merker, Fabian Staib und Linus Voit zeigte einige vielversprechende Spielzüge. Torschützen waren Adam Szücz (3), Timo Bakos (2), Tim Bullnheímer und Lukas Traub.

AEV – Krefeld 3:4 (1:0, 0:2, 2:2)
Ein umgekehrtes Bild bot sich den Besuchern am Sonntag. Krefeld traf stark verbessert auf, der AEV fand über fast die gesamte Spielzeit nicht zu seinem Spiel, was Trainer Bakos sichtlich missfiel. Auch zahlreiche unnötige Strafen brachten das Team immer wieder aus dem Konzept. Stark allerdings die Moral, nachdem man beim Stand von 1:2 anfangs des dritten Abschnittes einen regulären Treffer wegen angeblichen hohen Stock nicht zugesprochen bekam, und sich im Gegenzug das 1:3 einhandelte: das Team riss sich zusammen und erzielte den 3:3-Ausgleichstreffer. Zu einem Punktgewinn reichte es dennoch nicht, weil ein Lapsus in der Defensive fast postwendend den abermaligen Rückstand ermöglichte. So nahm der KEV mit 4:3 alle drei Punkte mit an den Rhein.

Trainer Bakos haderte dann auch in seinem Fazit mit der Wankelmütigkeit seines Teams: „Am Samstag war unser Spiel zu Beginn noch etwas zögerlich, wir konnten uns aber im Laufe des ersten Drittels zusehends steigern. Drittel zwei haben wir klar zu unseren Gunsten gestalten können, hilfreich hierbei war dabei vor allem unser effektives Überzahlspiel. Der 7:2-Erfolg war das Resultat einer geschlossenen Mannschaftsleistung. Im zweiten Spiel haben wir uns einen Sieg nicht verdient. Ein zum Vorabend verbesserter Gegner und unsere schwankende Leistung, haben es uns leider verwehrt, Zählbares aus der Sonntagspartie mitnehmen zu können.“

Mit nunmehr 14 Punkten aus zehn Spielen kletterte der AEV dennoch auf einen hervorragenden Platz vier. Diesen gilt es nun zu verteidigen, wenn die letzten Spiele in diesem Jahr gegen die Schwergewichte aus Mannheim (zu Hause am 8. und 9.12.2017) und in Köln anstehen. Bleibt zu hoffen, dass der Puppenspieler an der Bande dann wieder Grund zum Lachen hat und sein frohes Gesicht zeigen kann.

mb

Bildergalerie- Annette Zöpf

DNL: Ein besonderer Gegner – Do It Again „Längs“!

Der 7. März 2017 – ein nasskalter Dienstagabend – wird bei den Beteiligten für immer im Gedächtnis bleiben. Es war das erste Playoff-Spiel der AEV-DNL-Historie. Und was für Eines: 4:3 gewann der AEV nach Verlängerung. Held damals: der erst 16-Jährige Schülerspieler Niklas „Längs“ Länger, der mit seinem ersten Saisontor die Weichen für den Einzug ins Viertelfinale stellte.
Länger ist auch am Wochenende wieder mit dabei. Genauso wie Krefeld-Coach Elmar Schmitz, der in den damaligen März-Tagen eine seiner schlimmsten Niederlagen als Nachwuchschef beim KEV erleben musste. Deshalb wird er wohl besonders motiviert mit seinem Team in Augsburg aufkreuzen. Sein Team steht mit vier Punkten zwar nur auf Platz acht der Tabelle, hat aber schon mehrmals die Großen der DNL kräftig ärgern können, wie Schmitz bestätigt: „Zum wiederholten Mal war die Mannschaft nah dran ein Spiel gegen ein Topteam der Liga zu gewinnen. Einstellung und Kampfgeist waren wieder vorbildlich!“ lobte er nach dem letzten Spiel gegen Köln, als der KEV bis ins letzte Drittel in Front lag. Vor allem auf die erste Krefelder Reihe gilt es aufzupassen: Die Stürmer Valentin Pfeifer, Adam Kiedewicz und vor allem Darren Mieszowski haben bereits 11 Treffer in der Meisterrunde erzielt.

Beim AEV beklagt Trainer Michael Bakos eine ganze Reihe von verschnupften und kranken Spielern. Der Trainer weiter: „In der Schule müssen die Jungs auch gerade alle Gas geben.
Nachdem wir uns am vergangenen Sonntag in Bad Tölz eine „Rundumauszeit“ gegönnt haben, erwarte ich und die Mannschaft von sich selbst auch, dass wir in allen Belangen wieder mit der nötigen Disziplin und Präsenz spielen.“ In welcher Besetzung das umgesetzt werden soll ist noch offen. Sicher ist nur, dass es besondere Spiele geben wird, nicht nur für Niklas Länger, sondern für alle, die vor sechs Monaten dabei waren als der AEV den KEV in die Sommerpause schickte. Die Devise lautet daher: Do It Again „Längs“!

Spielbeginn im CFS ist am Samstag, den 2.12.2017 um 16.15 Uhr und am Sonntag, den 3.12.2017 um 11.45 Uhr.

mb

DNL: Trumpfkarte Defensive

Nur drei Gegentore in den letzten drei Spielen – die Defensive des Augsburger DNL-Teams steht momentan felsenfest. Maßgeblich dafür verantwortlich sind in erster Linie die Verteidiger. David Farny und Niklas Länger stehen sicher wie die Augsburger Stadtmauer, Dominik Erdt und Luca Szegedin haben sich in dieser Spielzeit zu konstant spielenden Größen entwickelt und Felix Klein hält defensiv den Laden dicht. Dazu kommt ein Spieler, den zu Beginn der Saison wenige auf dem Zettel hatten: Ron Bullnheimer – der kleine Bruder von Tim – absolvierte seine ersten DNL-Spiele als ob er davon schon Dutzende bestritten hätte. Zu hoffen bleibt, dass der in Düsseldorf verletzte Maxi Welz bald wieder zurückkehrt. Aber auch die Stürmer arbeiten zur Zeit diszipliniert nach hinten – eine Tatsache, auf die Coach Michael Bakos größten Wert legt. Und wenn mal doch etwas bis zum Gehäuse durchkommt, steht dort ja auch noch „Hexer“ Hetzel. Er stand bisher in allen sechs Meisterrundenspielen im Tor und war besonders in Düsseldorf der Garant für die beiden Siege.

Am Wochenende kommt nun der amtierende Vizemeister aus Bad Tölz nach Augsburg. Von der Papierform her sicher das beste bayerische Team, stehen doch fünf sehr starke OverAge-Spieler (von denen drei eingesetzt werden können) im Kader der Oberbayern. Constantin Ontl, Aziz Ehliz, Michael Grabmeier, Hannes Schorer und Marinus Reiter zählen seit Jahren zu den besten Spielern der DNL und haben meist auch schon ein paar Oberliga- und DEB-Auswahlspiele auf dem Konto. Doch das Team von Trainer Bakos ist es gewohnt, auf Gegner zu treffen, die älter im Schnitt und größer sind. Nach den beiden Siegen steht man auf Platz fünf – besser war noch nie ein DNL-Team aus Augsburg platziert. Und man wird alles tun, um gegen die nur einen Punkt vor dem AEV rangierenden Isarwinkler ein paar Punkte in Augsburg zu behalten. Neben Welz wird Thomas Grigore noch eine weitere Woche ausfallen, so wird Trainer Bakos gegen den ECBT wohl auf seine bewährten Reihen aus den Düsseldorf-Spielen zurückgreifen.

So will der AEV antreten:
Tor:
Hetzel, Borst

Abwehr:
Länger, Erdt
Farny, R. Bullnheimer
Szegedin, Klein

Angriff:
Baur, Bakos, Peter
Traub, T.Bullnheimer, Szücz
Sprügel, Stange, Merker

Spielbeginn im CFS ist am Samstag, 25.11.2017 um 16.15 Uhr. Tags darauf steigt um 11.00 Uhr das „Rückspiel“ in Bad Tölz.

mb

DNL: Zwei Siege in Düsseldorf

Das AEV-DNL-Team hat zwei wichtige Siege in der Meisterrunde eingefahren. Mit einer engagierten Leistung gewannen die Bakos-Schützlinge in Düsseldorf mit 1:0 n.V. und 4:1 und schoben sich in der Tabelle auf Position fünf nach oben. Eine herausragende Leistung bot dabei im AEV-Tor Nicolas Hetzel. Negativ fiel das überharte und teilweise unsportliche Verhalten der DEG-Spieler auf, die insgesamt 107 Strafminuten inklusive einer Spieldauer- und einer Matchstrafe kassierten.

Düsseldorf – AEV 0:1 (0:0, 0:0, 0:0, 0:1)
Im altehrwürdigen Stadion an der Brehmstraße entwickelte sich ein Kampfspiel um jeden Zentimeter Eis. Schnell war klar, dass Kleinigkeiten den Ausschlag geben würden. Düsseldorf brachte zusehends Härte ins Spiel, doch Augsburgs eigentlich gutes Überzahlspiel funktionierte nicht. Und durch einige leichtsinnige Scheibenverluste kamen die Rheinländer immer wieder zu großen Torchancen. Doch bei einem Spieler war immer Endstation. Torwart Nicolas Hetzel machte seinem Beinamen „Hexer“ alle Ehre und entschärfte alles, was auf sein Tor kam. So ging es mit dem Fußball-Resultat von 0:0 in die Verlängerung. Und da sollte es ganz schnell gehen. Bereits mit dem ersten Angriff schoss Timo Bakos den AEV zum Sieg. Allerdings wurde der Sieg teuer erkauft, denn gleich zwei AEV-Spieler musste nach der Partie ins Krankenhaus gebracht werden. Während Felix Klein am nächsten Tag wieder dabei sein konnte, erwischte es Jubilar Maxi Welz in seinem 100. DNL-Spiel mit einer ausgekugelten Schulter schwer. Er fällt für mehrere Wochen aus.

Düsseldorf – AEV 1:4 (1:2, 0:0, 0:2)
Auch am Sonntag schenkten sich beide Teams nichts. Allerdings hatten die Augsburger ihre Torgefährlichkeit wiederentdeckt und gingen durch Lukas Traub in Führung. Kurz darauf musste auch „Hexer“ Hetzel hinter sich greifen – es sollte der einzige AEV-Gegentreffer am Wochenende bleiben. Noch in Abschnitt eins stellte Marco Sprügel den Vorsprung wieder her. Im Drittel zwei fielen keine Tore. Der Schlussabschnitt musste über den Spielausgang entscheiden. Und genau im richtigen Moment zeigte der AEV seine besten 20 Minuten. Hinten kompakt und vorne via Konter gefährlich – das war das Erfolgsrezept. Nach dem 1:3 durch Timo Bakos nahm DEG-Coach Georg Holzmann den Torhüter vom Eis. Aber der AEV kam nicht mehr ins Wanken und erneut Timo Bakos erzielte mit seinem dritten Treffer an diesem Wochenende den 4:1-Entstand. Eine Tatsache, die die DEG-Spieler nicht tatenlos hinnehmen wollten. Zuerst bat Michail Fomin den in der Defensive sehr stark agierenden David Farny zum Tanz, dann verlor Fabian Ribnitzky die Fassung und handelte sich nach einer groben Unsportlichkeit eine Matchstrafe ein.

Mit der Ausbeute von fünf Punkten war Trainer Michael Bakos natürlich sehr zufrieden: „Besonders im zweiten Spiel am Sonntag haben wir als Team sehr kompakt und konzentriert agiert und uns gegenseitig unterstützt. Das haben wir nach dem ersten Spiel – bei dem wir uns durch viele Fehler selbst unter Druck gebracht haben und auch ein bisschen Glück hatten – noch einmal deutlich angesprochen. Schade, dass wir auch an diesem Wochenende mit Maxi Welz wieder einen verletzten Spieler beklagen müssen.“

Mit nunmehr acht Punkten aus sechs Spielen liegt der AEV auf einem tollen fünften Platz der Achter-Meisterrunde und erwartet am kommenden Wochenende in Hin- und Rückspiel den EC Bad Tölz. Das Heimspiel gegen den amtierenden Vizemeister steigt am Samstag um 16.45 Uhr im CFS. Tags darauf reist der AEV in den Isarwinkel.

mb

DNL: Besuch an der Brehmstraße

„Brehmstraße“ – dieses Wort lässt alle Eishockeyfans in Deutschland mit der Zunge schnalzen. Die Spiele vor meist 9.000 Fans im Eishockey-Tempel am Rhein waren lange Zeit purer Kult unter den Fans. Nun ja, so viele Fans werden am Wochenende sicher nicht ins Stadion kommen, wenn das Augsburger DNL-Team in Düsseldorf antritt, aber ein Spiel an der Brehmstraße zu absolvieren ist auch noch heute etwas Tolles.

Trainer Michael Bakos hat sein Team nach einer Deutschlandcup-Auszeit von einer Woche seit Dienstag wieder im Training und feilt an Taktik und Spielidee. Dabei erwartet er ein enges Spiel: „Düsseldorf wird uns nicht unterschätzen. Für uns ist es wichtig, nach der Spielpause wieder schnell in den richtigen Rhythmus zu kommen. Gelingt uns das, bin ich zuversichtlich, dass wir etwas Zählbares mitnehmen.“ In der Vorrunde gewann der AEV zweimal äußerst knapp nach Verlängerung. Damals war Marco Sternheimer der entscheidende Spieler – er wird bei der Fahrt ins Rheinland aber nicht dabei sein. Auch Thomas Grigore fällt verletzungsbedingt aus. Alle anderen sind fit und heiß auf das Spiel gegen die DEG, die in der bisherigen Meisterrunde fünf Punkte aus vier Spieler ergattern konnte und auf Platz fünf rangiert. Zwei Punkte weniger hat der AEV auf Platz sieben vorzuweisen, wobei die Leistungen des Teams in den letzten Partien gegen Landshut und Berlin durchweg in Ordnung und teilweise sogar sehr gut waren.
Überragender Mann bei der DEG ist Torwart Hendrick Hane, der letzte Woche bei der Deutschen U20-Nationalsmannschaft weilte.
Zwei Jubiläen feiern am Wochenende Maximilian Welz und Tim Bullnheimer. Beide sind seit der Laufschule in Augsburg aktiv und zählen seit mehr als zwei Jahren zum DNL-Team. Nun absolvieren der spielstarke Verteidiger Welz (6 Tore/18 Assists) und der torgefährliche Mittelstürmer Bullnheimer (42 Tore/94 Assists) ihre jeweils 100.Spiele in der DNL.

mb

DNL: Die ersten drei Punkte gegen Berlin geholt

Mit einer starken Leistung holte der AEV die ersten drei Punkte in der Meisterrunde. Die Gäste aus Berlin wurden dank einem tollen letzten Drittel mit 6.4 (1:1, 2:2, 3:1) besiegt. Im zweiten Spiel am Sonntag klappte es dann in der Offensive nicht mehr so gut und man unterlag mit 0:2 (0:0, 0:1, 0:1) und belegt nach vier Spieltagen nun Platz sieben.

AEV – Berlin 6;4 (1:1, 2:2, 3:1)
Der AEV startete furios und ging durch ein Überzahltor von Timo Bakos schnell in Front. Es entwickelte sich ein temperamentvolles und schnelles DNL-Spiel, in dem die Führung ständig wechselte. Berlin glich aus und legte vor, der AEV zog durch Tim Bullnheimer nach: 2:2. Berlin ging wieder in Führung – abermals glich der AEV durch Adam Szücs zum 3:3 aus. In letzten Abschnitt schlug dann die große Stunde des Bakos-Teams. Mit den wohl besten 20 Minuten der Saison schnürte man die Eisbären in deren Drittel ein und erspielte sich Torchance um Torchance. Folgerichtig musste der Berliner U18-Nationaltorhüter Tobias Ancicka mehrmals hinter sich greifen. Erst traf zum zweiten Mal Adam Szücs, zum 4:3, dann in Überzahl Maximilian Welz per Schlagschuss und für die Entscheidung zum 6.4 sorgte dann Nicolas Baur per Direktabnahme. Dazwischen konnte Berlin lediglich einen Treffer erzielen, auch weil Torwart Nicolas Hetzel sich den Beinamen „Hexer“ an diesem Abend redlich verdiente.

AEV – Berlin 0:2 (0:0, 0:1, 0:1)
Es gibt Spiele, da könnte man drei Stunden spielen und würde selbst dann noch kein Tor erzielen. Solch ein Spiel war das zweite Spiel am Sonntag. In Drittel eins erspielte sich der AEV eine leichte Überlegenheit, konnte diese aber nicht in Zählbares ummünzen. Dann ließen die Fuggerstädter Zug um Zug nach. Vielleicht lag es daran, dass das Spiel am Samstag zu viel Kraft gekostet hatte, vielleicht aber auch an der deutlich verbesserten Eisbären-Defensive. Jedenfalls schlichen sich mehr und mehr Ungenauigkeiten ein und das Spiel kippte. Jeweils nach zwei klar verlorenen Bullys trafen die Berliner ins von Nicolas Hetzel gut gehütete AEV-Tor. Der AEV dagegen vergab seine wenigen Chancen kläglich – sogar das leere Tor wurde nicht getroffen. So wurde es nichts mit weiteren erhofften Punkten gegen den Favoriten aus Berlin.

Trainer Bakos zeigte sich mit der gezeigten Leistung seiner Mannschaft und den drei Punkten an diesem Wochenende sehr zufrieden: „Auch in Spiel zwei gegen Berlin hatten wir durchaus qualitativ hochwertige Chancen, die wir uns immer wieder erarbeitet haben. Die Deutschland Cup Pause gibt uns nun die Gelegenheit zur Regeneration und ich würde mich sehr freuen wenn danach alle Spieler fit und gesund an Bord sind, denn die vergangenen Wochen waren leider geprägt von vielen krankheits- und verletzungsbedingten Ausfällen.“

Nun verabschiedet sich das Team in eine kleine Pause. Anlässlich des Deutschland-Cups 2017 in Augsburg finden parallel keine Ligaspiele statt. Weiter geht’s dann am 18. und 19.11.2017 mit den Auswärtsspielen in Düsseldorf.

mb

DNL: Ein schwerer Brocken und ein Jubiläum

Körperlich präsent, Defensiv geordnet – so könnte man den Stil der Berliner U19 unter Trainer Chris Lee beschreiben. Ein Stil, der dem AEV-DNL-Team eigentlich wenig liegt. Und ein Stil an dem man sich schon in der Vorrunde bei den 2:4 und 1:5-Niederlagen in der Hauptstadt die Zähne ausgebissen hat. Doch beim AEV blickt man nach den guten Leistungen gegen den EV Landshut positiv aufs kommende Wochenende. Die beiden Niederlagen gegen den EVL waren unglücklich und ärgerlich, dennoch konnte das Trainerteam zahlreiche Erkenntnisse gewinnen. Und bis auf die ein oder andere kleine Blessur konnte das Team endlich wieder einmal die komplette Woche über vollständig trainieren und wird wohl in den gewohnten Formationen auflaufen. Auch Marco Sprügel konnte nach seiner Erkältung wieder voll mitmachen und wird mit seinem Partner Thomas Grigore wieder ein schlagkräftiges Duo in Reihe drei bilden. Nicht dabei ist wiederum Marco Sternheimer, der vorrangig in Sonthofen eingesetzt werden soll. Bei den Berlinern stehen zwar Maximilian Adam, Charlie Jahnke – die letzte Woche in Augsburg sogar DEL-Eiszeiten bei den Profis bekamen – im Aufgebot, ob sie letztendlich aber in der DNL auflaufen werden, entscheidet sich kurzfristig.

Beim AEV gibt es beim Spiel am Sonntag ein Jubiläum zu feiern. Der flinke Flügelstürmer Nicolas Baur feiert seinen 100.DNL-Einsatz (16 Tore/28 Assists). Der gebürtige Augsburger lernte vor 13 Jahren beim AEV in der Laufschule das Eishockey-Einmaleins, verbrachte seine komplette Karriere im AEV-Nachwuchs und ist seit gut zwei Jahren nun fester Bestandteil des DNL-Teams.

Beide Partien des Wochenendes gegen die Eisbären Berlin finden im CFS statt. Am Samstag, den 4.11.2017 ist das Eröffnungsbully um 16.30 Uhr, am Sonntag, den 5.11.2017 um 11.30 Uhr.

mb

Bittere Niederlage der Schüler in Peiting

Beim heutigen Spiel der Schüler beim Tabellenschlusslicht dem EC Peiting, musste das Team eine bittere Niederlage einstecken.
Im ersten Drittel lief alles noch nach Plan, das Augsburger Team gab den Ton an und konnte mit 2:0 in Führung gehen. Das war auch der Stand zur ersten Drittelpause.
Im zweiten Drittel erzielten die Gastgeber nach 7 Sekunden den Anschlusstreffer. Von diesem Zeitpunkt an entwickelte sich ein katastrophales Spiel seitens der Augsburger Schüler. Kaum ein Pass fand seinen Empfänger, die kämpferische Leistung ließ zu wünschen übrig und wenn man es vor das Tor des EC Peiting schaffte, dann wurden die Chancen kläglich vergeben. In der 44. Spielminute musste der Ausgleich hingenommen werden.
Im Schlussabschnitt bot sich das gleiche Bild. In eigener Unterzahl erzielten die Peitinger sogar den Führungstreffer. Wenigstens gelang unserer Mannschaft nur Sekunden später der Ausgleich. Somit stand es nach 60 Minuten 3:3. Im anschließenden Penaltyschiessen verlor man.
Für den EC Peiting verdiente Punkte, da die Spieler sich sehr kämpferisch präsentierten und nie aufgaben. Unser Team erreichte heute zu keinem Zeitpunkt die Normalform und vergab somit zwei weitere Punkte.